Barrierefrei arbeiten in Bremen

Keine dicken Hosen.
HIDDN CHAMPIONS in Bremen.

 

Uns im Norden sagt man nach, wortkarg und zurückhaltend zu sein. Wir nennen das: hanseatisches Understatement. Und das ist kein Mythos, sondern eine Mentalität, auf die wir sogar ein bisschen stolz sind. Wir machen einfach nicht auf dicke Hose – selbst dann nicht, wenn wir gute Gründe dafür hätten. Vielleicht wissen deshalb so wenige, dass einige unserer Schulen in den vergangenen Jahren bundesweite Auszeichnungen eingeheimst haben? Wer in Bremen erfolgreich ist, genießt und schweigt. Protzen und prahlen? Wenn es um Eigenlob geht, sind wir gerne wortkarg und zurückhaltend.

 

 

Gegen Mobbing: Bremer Schulen nutzen Sozialtraining

Knapp 30 Prozent der deutschen Grundschüler*innen geben an, regelmäßig verspottet, absichtlich gehauen oder ausgegrenzt zu werden. Einige Bremer Grundschulen nutzen daher ein spezielles mehrtägiges Sozialtraining, das mehr Respekt und Wertschätzung auf den Schulhof und in die Klassenzimmer bringen soll. Wir haben uns das in einer Grundschule in Bremen-Huchting angeschaut.

mehr lesen
Besser fit und wach mit »Bettergy«

Manchmal kann man einen extra Energiebooster gut gebrauchen - aber gesund sind die meistens Drinks, die wach machen, nicht. Das Bremer Startup Unternehmen »Bettergy« hat deshalb eine Alternative zum zucker- oder süßstoffhaltigen Energydrink auf den Markt gebracht. Der ehemalige Ernährungsberater von Werder Bremen, André Pascal Volkmann, hat mit seinem Team eine pflanzliche zuckerfreie Rezeptur entwickelt.

mehr lesen beim Starthaus
Schule open air

Draußenschule Bremen: Derzeit entsteht auf der ehemaligen Galopprennbahn alles, was Schüler*innen der Oberschule Sebaldsbrück brauchen, um regelmäßig unter freiem Himmel unterrichtet zu werden.

mehr lesen
Kultur und Gastronomie für jeden Geldbeutel

Artur Ruder ist einer der Köpfe des Kollektivs, das hinter dem Neustädter Kulturzentrum »Kukoon« steht. Gemeinsam schaffen sie einen offenen und sozialen Raum für Gastronomie und Kultur und bereichern damit seit 2015 die Bremer Kulturszene. In der Bremen-Zwei Serie Lieblingsmenschen wird Artur Ruder und sein Engagement für die Kultur vorgestellt.

mehr lesen
Luisa verschenkt Spielzeug und IT-Kompetenz

Großstadtleben ist geprägt vom Nebeneinander unterschiedlichster Lebenssituationen. Genau deshalb gibt es viele Möglichkeiten, anderen etwas Gutes zu tun. Luisa Strelow ist eine von rund 16,2 Millionen Menschen in Deutschland, die sich ehrenamtlich engagieren – unter anderem, indem sie Lebensmittelspenden und Digitalisierung zusammenbringt.

Weiterlesen
Nachhaltige Seifen ohne Firlefanz

Firlefanz und künstliche Inhaltsstoffe sind nicht euer Ding? Dann sind die Kosmetikprodukte von »Marthas Corner« das richtige für euch. Die Gründerin Claudia Schreiber legt von den Zutaten bis zur Auslieferung wert auf Nachhaltigkeit und Transparenz. In der Rubrik »Ding des Monats« stellt das Starthaus die Unternehmerin und ihr neues Werkstattgeschäft in der Überseestadt vor.

Mehr lesen
Insektenfarmer retten Regenwald

Man nehme: Drei gründungsbegeisterte Bremer, die Schwarze Soldatenfliege sowie viele Boxen voller Obst- und Gemüsereste – fertig ist der Ansatz für eine nachhaltige Lösung, den Regenwald vor weiterer Zerstörung und die Meere vor Überfischung zu schützen.

Weiterlesen
Sauberes Wasser für alle

Ihr Wunsch: Irgendwann soll jeder Mensch Zugang zu sauberem Wasser haben. Und diesem Wunsch lässt sie Taten folgen. Die Ingenieurin und Bremerin Mareike Demel entschied sich schon während des Studiums sich bei "Ingenieure ohne Grenzen" zu engagieren, der Umwelt und der Menschen zuliebe.


Weiterlesen
Schülerinterview mal anders

Er schreibt für die WELT und die Wirtschaftswoche, hostet einen eigenen Wirtschaftspodcast, hat ein Buch veröffentlicht und Spitzenpolitiker:innen wie Jens Spahn und Katrin Göring-Eckardt interviewt: der Bremer Leonard Geßner.

mehr lesen