Freizeitaktivitäten in Bremen

Kein unnötiger Freizeitstress.
FEIERABND in Bremen.

 

Bei uns macht nicht jede Woche ein neuer Laden auf. Aber das, was da ist, ist verdammt gut – und bleibt uns oft lange erhalten. Wenn es etwas Neues in der Stadt gibt, spricht sich das schnell rum. Da kann man eigentlich nichts übersehen. Überhaupt: Die ständige Angst, etwas zu verpassen, kennen wir in Bremen nur, wenn wir nicht jeden Abend beim Festival Breminale dabei sein können. Ansonsten gibt es genügend Termine, Events und Orte für 365 Tage im Jahr. Unser Tag braucht allerdings nicht 48 Stunden, damit wir das Gefühl haben, mithalten zu können. Meist ohne Verabredung, denn irgendwie begegnet man sich immer irgendwo.

 

 

»Bunt schmeckt besser«

Das Bistro Rotheo mit Standorten in Huckelriede und Kattenturm ist ein Inklusionsbetrieb des Martinsclub, der Menschen mit Behinderung einen Einstieg auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ermöglicht. Die Vielfalt wird aber nicht nur in der Belegschaft gelebt, mit günstigen Preisen und barrierefreien Räumen ist das Bistro ein Treffpunkt für die ganze Nachbarschaft.

mehr lesen bei Aktion Mensch
Haussanierung und Vollzeitjob - wie vereinbaren?

Tagsüber Geschäftsführer, abends und am Wochenende Heimwerker: Tobias Recke saniert seit mehr als einem halben Jahr das Haus, von dem er immer geträumt hat. Uns hat er erzählt, wie sein Alltag zwischen Fulltime-Job und Großbaustelle aussieht und was ihm hilft, bei Rückschlägen nicht zu verzweifeln.

mehr erfahren
Kölsch und Knipp

Die Gastwirtschaft »Ständige Vertretung« ist berühmt berüchtigt für ihre ausschweifenden Karnevalsfeiern, die das rheinländische Lebensgefühl auch in norddeutschen Gemütern entfachen. Aber nicht nur beim Feiern, auch kulinarisch entführt die »StäV« bundesweit ins Rheinland - auch in der Bremer Böttcherstraße.

mehr lesen
Stefanie Steinbrink Kelly vom »Blauen Fasan«

Stefanie ist Betriebsleiterin der Cocktailbar »Blauer Fasan«. Im Dezember 2020 ist die Bar in die Böttcherstraße gezogen – ein mutiger Schritt mitten im Lockdown. Doch mit dem besonderen Ambiente der Straße und der bunten Mischung der Gäste ist sie sehr glücklich.

Weiterlesen
Luisa verschenkt Spielzeug und IT-Kompetenz

Großstadtleben ist geprägt vom Nebeneinander unterschiedlichster Lebenssituationen. Genau deshalb gibt es viele Möglichkeiten, anderen etwas Gutes zu tun. Luisa Strelow ist eine von rund 16,2 Millionen Menschen in Deutschland, die sich ehrenamtlich engagieren – unter anderem, indem sie Lebensmittelspenden und Digitalisierung zusammenbringt.

Weiterlesen
Zero Waste – Unverpackt in Bremen

Durch den Verzicht auf Plastikverpackungen können wir jede Menge CO2 einsparen. In Bremen und Bremerhaven gibt es bereits einige Läden, die komplett verpackungslos sind. Die Bremer Klimaschutzinitiative #senkmit hat auf ihrer Webseite alle Unverpackt-Läden aufgelistet und noch weitere Tipps für den Klimaschutz.

mehr lesen
4,2 Kilogramm Weingeschichten

1.488 Sei­ten dick und 4,2 Kilo­gramm schwer - der aktuelle Katalog des Weinhändlers Heiner Lobenberg hat einen verblüffenden Umfang. In ihm bündelt der Bremer zusammen mit seinem Sohn Luca auf hochwertige Weise drei Jahrzehnte »besessene Leidenschaft für Wein« und setzt der flüchtigen Informationswelt ein hochwertiges Nachschlagewerk entgegen.

Weiterlesen
Wie läuft´s im Norden?

Nichts macht zum Feierabend den Kopf so frei wie eine Laufrunde. Für besonders viel mentalen Abstand vom Gewohnten lohnt es sich, bekannte Strecken zu verlassen und in anderen Stadtteilen als dem eigenen joggen zu gehen. Wie wär´s zum Beispiel mal mit maritimen Routen in Bremen-Nord?

Weiterlesen
Wie sehen Second Hand-Läden heute aus?

Nachhaltig im Second-Hand-Shop einkaufen ohne Wühlkistenfeeling – das gibt es jetzt in dem Pop-up Store Hello Good Buy von Gründerin Sarah Elise Gjemdal in der Obernstraße. Mit dem Konzept kommt ein weiterer skandinavischer Trend nach Bremen.

Weiterlesen
Feiern wir künftig mehr open air?

Festivals und Konzerte unter freiem Himmel – das geht auch mitten in der Stadt. Bremen gibt für dieses Vergnügen in diesem Jahr 3 Millionen Euro mehr aus. Und fördert die Veranstaltungsbranche, die unter der Coronapandemie besonders leidet.

Weiterlesen